Stand Dezember 2019
Version 3.5
Dies sind die Datenschutzbestimmungen für die Website wayguard.de. Die Datenschutzbestimmungen der WayGuard-App finden Sie hier.
Unser Geschäft basiert auf Vertrauen. Für ist der Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer ein sehr wichtiges Anliegen. Wir beachten daher alle anwendbaren Datenschutzgesetze. Zudem sind wir bestrebt, den Datenschutz stetig zu verbessern.
1. Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
1.1 Gesetzliche Regelungen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch AXA erfolgt auf gesetzlicher Grundlage und – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wichtigste gesetzliche Grundlage ist seit dem 25.05.2018 die sog. EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Selbstverständlich beachten wir auch alle weiteren einschlägigen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
2. Datenschutzrechtliche Hinweise zum Besuch unserer Website
Transparenz ist ein wichtiger Baustein einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Daher möchten wir Sie im Folgenden entsprechend den einschlägigen rechtlichen Anforderungen insb. der EU-DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einem Besuch unserer Website inkl. Unterseiten sowie über Ihre Rechte und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme möglichst genau informieren.
2.1 Verantwortlicher
Sie befinden sich auf einer Website der AXA Konzern AG. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Website durch Sie ist: AXA Konzern AG, Colonia-Allee 10-20, 51067 Köln.
2.2 Grundlegende Funktionalitäten der Website („Surfen“)
Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätzlich müssen Sie sich zur Nutzung unserer Website nicht anmelden oder identifizieren. Im Rahmen der Benutzung der Website müssen wir jedoch Ihre IP-Adresse verarbeiten, um die Funktionalität der Website zu ermöglichen, insbes. um Ihnen die von Ihnen angeforderten Seiten zuleiten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung & berechtigtes Interesse, auf dem die Verarbeitung beruht
Die Verarbeitung erfolgt im Regelfall auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine Website für Werbezwecke und für allgemeine Informations- und Kommunikationszwecke sowie zur Darstellung der AXA zu betreiben.
2.3 Aufzeichnung von Seitenaufrufen
Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Webserver speichern die aufgerufenen Seiten automatisch. Da auch hierbei Ihre IP-Adresse gespeichert wird, stellt auch diese Aufrufhistorie grundsätzlich ein personenbezogenes Datum dar. Die Aufrufhistorie verwenden wir zur technischen Fehlersuche und um Angriffe auf unsere Systeme abwehren und aufklären zu können.
Darüber hinaus werten wir die Aufrufhistorie der Website, soweit diese gespeichert ist, aus, um die Webseiten zu optimieren. Die Auswertung als solche folgt dabei in anonymer Form, d.h. durch Zusammenfassung von Aufrufdaten, so dass die Ergebnisse keinen Personenbezug mehr haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung & berechtigtes Interesse, auf dem die Verarbeitung beruht
Die Verarbeitung erfolgt im Regelfall auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Anlagen und Systeme vor Angriffen zu schützen und unsere Websites zu wirtschaftlichen Zwecken weiter zu entwickeln.
Speicherdauer
Die Speicherdauer der Aufrufhistorie beträgt maximal 3 Monate.
2.4 Cookies (Informationen und Einstellungen)
Sie können Ihre vorgenommenen Einstellungen jederzeit unter unseren Cookie-Einstellungen anpassen.
2.4.1 Generell erforderliche funktionsbezogene Cookies
Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Generell erforderliche Cookies (Session Cookies) verwenden wir für die allgemeine Nutzung unserer Website. So werden bestimmte vom Nutzer ausgeführte Aktionen gespeichert. Diese Cookies sind notwendig für eine funktionsfähige Navigation auf der Website und zur Nutzung bestimmter Websitefunktionen, wie z.B. unsere Tarifrechner, das E-Mail-Kontaktformular oder die Betreuersuche. Ihnen als Nutzer wird damit der Besuch auf unserer Website erleichtert, da Sie bequem verschiedene Bereiche auf unserer Seite optimal nutzen können.
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung des Nutzungsverhältnisses im Rahmen der Nutzung der Website und ihrer Funktionalitäten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO.
Erforderlichkeit der Bereitstellung / Folgen Nichtbereitstellung personenbezogener Informationen
Die Cookies sind für die Nutzung der Website und ihrer Funktionalitäten erforderlich.
2.4.2 Leistungsbezogene Cookies
Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Leistungsbezogene Cookies helfen uns, den Datenverkehr und die technische Funktionalität unserer Website zu messen. Dadurch können wir erkennen, welche Bereiche unserer Seite Nutzer am häufigsten aufsuchen und ob eventuelle Fehlermeldungen auf diesen Seiten erscheinen. So schaffen wir einen höheren Nutzungskomfort für die Nutzung unserer Website. Zweck der Verarbeitung ist also die Verbesserung der Qualität der Website und technische Optimierung.
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO, sofern Sie diese in den Cookie-Einstellungen erteilt haben.
Erforderlichkeit der Bereitstellung / Folgen Nichtbereitstellung personenbezogener Informationen
Sie können diese Cookie-Funktionalität jederzeit ausstellen über die Cookie-Einstellungen.
2.4.3 Personalisierungs-Cookies
Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personalisierungs-Cookies verwenden wir, um ein Profil der Interessen eines Nutzers zu erstellen und auf ihn zugeschnittene Werbeanzeigen zu präsentieren. Ebenso setzen wir diese Cookies ein, damit wir nachvollziehen können, wie häufig einem Nutzer bestimmte Anzeigen erscheinen.
Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO, sofern Sie diese in den Cookie Einstellungen erteilt haben.
Erforderlichkeit der Bereitstellung / Folgen Nichtbereitstellung personenbezogener Informationen
Sie können diese Cookie-Funktionalität jederzeit ausstellen über die Cookie-Einstellungen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie unter Punkt 2.5.
2.5 Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies
2.5.1 Google Analytics: [Leistungsbezogene Cookies]
Wir nutzen verschiedene Tools der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Eines dieser Tools ist Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseiten und Onlinedienste ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseiten und Onlineangebote werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und gespeichert.
Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dabei erhalten wir von Google ausschließlich anonyme Auswertungen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO.
Ob Sie an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie über die Cookie-Einstellungen bestimmen.
2.5.2 Google Ads Conversion Tracking – interessenbasierte Werbung und Google Remarketing: [Personalisierungs-Cookies]
Um interessenbasierte Online Werbung auf anderen Webseiten oder der Google-Suche schalten zu können, nutzen wir als AdWords-Kunde ferner das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns – und das Cookie ist noch nicht abgelaufen – können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie.
Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Außerdem nutzen wir die Remarketing Technologie der Google Inc. (. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten der Mitglieder des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies.. Mit Hilfe der Cookies kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
Durch Ihre Einwilligung erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Bitte informieren Sie sich ggf. über die Datenschutzbestimmungen von Google unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Bei Nutzern werden von unseren Werbepartnern (Google) Cookies gesetzt. Diese Cookies sind ebenfalls nicht personenbezogen. Sie dienen beispielsweise dazu, Produkte und Dienstleistungen auf Sie zuzuschneiden und entsprechende Werbeeinblendungen vorzunehmen.
Ob Sie an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie über die Cookie-Einstellungen bestimmen.
2.5.3 DoubleClick/ DoubleClick Floodlight von Google: [Personalisierungs-Cookies]
DoubleClick ist eine Dienstleistung der Google Inc. („Google“). DoubleClick by Google verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies (Floodlights) ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unseren oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften statt.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO.
Durch Ihre Einwilligung erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden.
Ob Sie an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie über die Cookie-Einstellungen bestimmen.
2.5.4 Google Optimize – A/B Testing: [Leistungsbezogene Cookies]
Wir nutzen den Dienst Google Optimize, um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität unserer Webseite zu erhöhen, indem wir neue Funktionen und Inhalte einem prozentualen Anteil unserer Nutzer ausspielen und die Nutzungsänderung statistisch auswerten. Google Optimize ist ein Unterdienst von Google Analytics
Google Optimize verwendet Cookies, über die eine Optimierung und Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht wird. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dabei erhalten wir von Google ausschließlich anonyme Auswertungen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO.
Ob Sie an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie über die Cookie-Einstellungen bestimmen.
2.5.5 Bing Universal Event Tracking (UET): [Leistungsbezogene Cookies]
Unsere Onlineangebote nutzen zusätzlich das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Ob Sie an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie über die Cookie-Einstellungen bestimmen.
2.5.6 WordPress.com: [Generell erforderliche funktionsbezogene Cookies]
wayguard.de wurde mit Hilfe von WordPress.com erstellt. Wenn Sie sich mit Ihrem WordPress-Account auf wayguard.de anmelden, werden entsprechende Login-Informationen als Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Für die Nutzung der Seite wayguard.de ist es nicht notwendig, dass Sie sich anmelden. Mehr zu den Datenschutzhinweisen von WordPress.com finden Sie unter https://automattic.com/privacy/
2.5.7 Facebook Analytics: [Personalisierungs-Cookies]
Wir nutzen Facebook Analytics, ein Produkt der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA: Dadurch übermitteln wir die Information, auf welche Seiten unserer Homepage Sie zugegriffen haben, an Facebook.
Facebook benutzt diese Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, für uns Reports über die Nutzung zusammenzustellen und um weitere mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen, so erkennen wir z.B. wie viele Facebook-Nutzer, nachdem Sie in Facebook eine Werbeanzeige von uns gesehen haben, unsere Website aufgerufen haben.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://facebook.com/about/privacy.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO.
Ob Sie an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie über die Cookie-Einstellungen bestimmen.
2.6. Sonstige Dienste
2.6.1 Google-Account
Falls Sie einen Google Account besitzen oder sich für einen Google Service registriert haben, gleicht Google Ihre Klicks auf bezahlte Anzeigen von AXA in der Google Suche mit Ihren Geodaten ab, um ggf. festzustellen, ob nach einem Zugriff auf eine AXA Internetseite ein Besuch in einer AXA Agentur erfolgt ist. Die Ergebnisse dieser Abgleiche werden AXA in aggregierter Form ohne Personenbezug zur Optimierung der Internetpräsenz zur Verfügung gestellt. Der Abgleich erfolgt nur, wenn Sie die Ortungsdienste Ihres Smartphones eingeschaltet haben. Einzelheiten können Sie der Google Datenschutzerklärung entnehmen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
2.6.2 Tracking auf Accelerated Mobile Pages
Wir liefern unsere Seiten teilweise auch als Accelerated Mobile Pages (AMP) aus. Es kann daher sein, dass Sie z.B. nach einer Google-Suche mit Ihrem Smartphone unsere Beiträge im Internet lesen und sich diese gar nicht auf unseren Servern befinden. Statt dessen kann es sein, dass die Seiten direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern wie z.B. Google ausgeliefert werden. Sie merken dies daran, dass in der URL, von der aus Sie diese Seite aufgerufen haben, nicht unser Domainname (also unsere Internetadressen) erscheint, sondern z.B. der Domainname von Google. Google wird den Quelltext unserer Seite nicht verändern. Wir haben uns zudem entschieden, in der AMP-Version unserer Seite Google Analytics zu aktivieren. Dieses Onlineangebot verwendet die Google AMP Client-Funktion. Diese Funktion wird benötigt, um Benutzeraktivitäten auf den von Google bereitgestellten Accelerated Mobile Pages, welche auch von Google gehostet werden und Seiten, die nicht im AMP Format abgebildet werden, in Google Analytics zu verknüpfen.
3. Ihre Rechte als Betroffener
Sofern unsere Unternehmen Daten zu Ihrer Person verarbeitet haben, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf:
- Auskunft, insbesondere über beim Verantwortlichen gespeicherte Daten und deren Verarbeitungszwecke (Art. 15 EU-DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 EU-DSGVO)
- Löschung, etwa unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 EU-DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere wenn diese zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erfolgt (Art. 21 EU-DSGVO) und
- Datenübertragung, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 EU-DSGVO)
Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.
Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden
- an unsere Datenschutzbeauftragte, Colonia-Allee 10-20 51067 Köln oder
- die zuständigen Aufsichtsbehörden
zu richten.
4. Kontakt zum Datenschutz
Zur Wahrnehmung Ihrer gesetzlichen Rechte können Sie uns auf dem für Sie angenehmsten Weg kontaktieren.
- E-Mail-Adresse:datenschutz@Axa.de (unverschlüsselte E-Mail)
- Telefonnummer: 0221 148-24349
- Fax-Nummer: 0800 3557035
- Schriftlich an: AXA Konzern AG,
Datenschutzbeauftragter, Colonia Allee 10 – 20, 51067 Köln